Auch für das kommende Jahr stehen wieder Gesetzeskorrekturen, Neuregelungen und Reformen an, die es zu beachten gilt. In unserem digitalen Jahreswechselseminar besprechen wir alle relevanten steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Änderungen zum Jahreswechsel 2025/2026 und wie sich diese auf das Personalwesen und die Entgeltabrechnung auswirken. Darüber hinaus stehen Ihnen die Beraterinnen und Berater von Zalaris zur technischen Umsetzung des Jahreswechsels jederzeit zur Verfügung.
Zielgruppe
Mitarbeitende aus der Personalabrechnung und dem Personalwesen
Themenschwerpunkte (Stand 1. Juli 2025)
Lohnsteuer
- Lohnsteuerlicher Rechengrößen und Änderungen 2026
- Programmablaufplan 2026
- Jahressteuergesetz 2025/2026 (Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland Erhöhung des Grundfreibetrags 2025 und 2026)
- ELStAM: Automatischer Datenaustausch der Beiträge zur privaten Kranken- und Pflegeversicherung als zusätzlich übermittelte ELStAM-Daten
- Steuerfreie Überstundenzuschläge?
- Förderung E-Mobilität von vollelektrischen Dienstwägen mit privater Nutzungsüberlassung, Erhöhung der Förderungsgrenze bei Bemessung 1%
- Steuerfreie Prämien als Anreiz zur Ausweitung der Arbeitszeit?
- Steuerfreier Hinzuverdienst für Regelaltersrentner?
- Anhebung der Übungsleiter- und Ehrenamtspauschale?
- Erhöhung der Pendlerpauschale?
- Update-Lohnsteuer: Kabinettsentwurf für ein Betriebsrentenstärkungsgesetz II und Geringverdienerförderung
- Aktuelle BMF-Schreiben und Lohnsteuerhinweise
- Aktuelle Rechtsprechung der Finanzgerichte
Sozialversicherung
- Aktuelle Änderungen 2026, u.a.:
- Sozialversicherungs-Rechengrößen 2026
- Hinzuverdienstgrenzen vorgezogener gesetzlicher Renten
- Beitragssätze 2026
- Sachbezugswerte iSd. SvEV 2026
- Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns 2026 und 2027
- Änderung der Minijob-Grenze zum 1. Januar 2026
- Änderungen untere Midijob-Grenze zum 1. Januar 2026
- Ausbildungsvergütungen: Prüfung einer Beitragsvergünstigung in der Sozialversicherung bei der Ausbildungsvergütung und diese entsprechend dem Übergangsbereich oberhalb der Minijob-Grenze anzupassen?
- Ankündigung einer Mindestlohnanpassung 2026 auf 15 EUR/Std. und weitere Auswirkungen
- Elektronisches Datenaustauschverfahren zur Beitragsdifferenzierung in der gesetzlichen Pflegeversicherung
- Update: SGB IV-Änderungsgesetze
- Update und Änderungen im Melde- und Übermittlungsverfahren ab 1. Januar 2026
- Änderungen im EEL-Verfahren ab 1. Januar 2026, u.a. Erweiterung des Abgabegrunds – Kinderkrankengeld „02“
- Einführung KIRA in der Sozialversicherungsprüfung ab 2026: Künstliche Intelligenz in den Diensten der Sozialversicherung
- Aktuelle Rundschreiben der GKV-Spitzenverbände
- Aktuelle Rechtsprechung der Sozialgerichte
Arbeitsrecht
- Aktuelle Rechenwerte im Arbeitsrecht 2026
- Gesetzlicher Mindestlohn 2026
- Mutterschutzrechtliche Regelungen bei Fehlgeburt
- EU-Entgelttransparenzrichtlinie
- Stand Regierungsankündigung zur Flexibilisierung der Arbeitszeitenregelung
- Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns 2026 und 2027
- Update zum Kabinettsentwurf für ein Betriebsrentenstärkungsgesetz II (Arbeitsrecht)
- Update Lohnpfändung: Pfändungsfreigrenzen 2025/2026
- Update zum Referentenentwurf für ein Familienstartzeit-Gesetz
- Aktuelle Rechtsprechung der Arbeitsgerichte
Hinweis: Die Inhalte des Jahreswechselseminars werden in Abhängigkeit der gesetzgeberischen Entwicklung ständig aktualisiert. Infolgedessen kann es zum Zeitpunkt der Seminardurchführung zu einer abweichenden Agenda kommen.
Preis
Die Teilnahmegebühr beträgt 189 € zzgl. MwSt. Für Gruppenbestellungen oder exklusive Seminartermine wenden Sie sich bitte an marketing@zalaris.de.