logosmenu
Zurück zu den Blogs
SuccessFactors

Der SAP-Partnerstatus – “Competency Framework”

Im Zuge der sich ständig verändernden Marktbedingungen hat SAP bereits im August 2022 eine wichtige Anpassung in seinem Partnerprogramm vorgenommen. Als Teil des PartnerEdge Programms wurde das Competency Framework eingeführt und hat die Bezeichnungen SAP-Goldpartner und SAP-Silberpartner abgelöst. Dieses neue System zur Partnerkategorisierung ermöglicht es, SAP-Partner anhand ihrer Expertise und Fachgebiete, die sie auf dem Markt anbieten, einzustufen. Die überarbeitete Kategorisierung des SAP-Partnerstatus erleichtert es Kunden, schnell und effektiv geeignete Partner für ihre Projekte im Unternehmen zu finden.

Georg Schiebl 1.0

06.07.2024 · 5 min read

Share on FacebookShare on LinkedIn
Sanity Image

Was heißt SAP-Partner?

SAP setzt bei der Verwirklichung der Geschäftsziele und Kundenanforderungen bewusst auf kompetente Partner. In den letzten Jahrzehnten ist ein Netzwerk von Partnern entstanden, das durch umfassende Fachkompetenz hervorsticht. Neben dem Silber Label genießen im Partnernetzwerk die höchste Auszeichnung SAP-Goldpartner. SAP-Partner gewährleisten, dass SAP-Lösungen an spezifische Geschäftsanforderungen optimal angepasst werden. Sie übernehmen die Lizenzierung und Implementierung der SAP-Lösungen. Je nach Expertise und Einsatzbereich sind sie in der Lage Erweiterungen der SAP-Produkte einzuführen.

MEHR ZUM THEMA:

Sanity Image

Jedoch ist der Prozess, ein SAP-Partner zu werden, nicht einfach. Für die Registrierung und Anerkennung des Status als SAP-Partner, müssen IT-Dienstleister bestimmte Kriterien erfüllen und einen mehrstufigen Evaluierungsprozess durchlaufen. Der erlangte SAP-Partnerstatus ist in regelmäßigen Abständen durch Eignungsaudits nachzuweisen. Unternehmen die SAP-Partner sind, profitieren von einer Vielzahl besonderer Vorteile. Hierzu zählen erweiterter Zugang zu Lernressourcen, dedizierter Support und die Berechtigung zum Wiederverkauf von SAP-Software.


Was beinhaltet der SAP-Partnerstatus?

Mit dem Competency Framework führte SAP im August 2022 eine  Kategorisierung für SAP-Partnerschaften ein. SAP hat sein Partner-Netzwerk neu strukturiert und überarbeitet. Das System legt den Fokus auf erhöhte Kompetenz und gesteigerte Kundenzufriedenheit. Das Competency Framework ordnet Partner in sieben Kompetenzbereiche und drei fortschreitende Kompetenzstufen ein, mit insgesamt 21 Spezialisierungen, die von Vertrieb und Service bis hin zu Customer Relationship Management reichen. In das Ranking der SAP-Partner gehen Parameter wie eine dreistufige Kompetenzskala, Vergleichbarkeit zwischen SAP-Partnern und Kundenzufriedenheit ein.

Die Einteilung in SAP Silber- und SAP-Goldpartner gehört der Vergangenheit an. Die Klassifizierung der SAP-Partner erfolgt nun auf eine andere Weise. Partner mit spezifischen Fachkenntnissen werden besser hervorgehoben, um so eine bessere Positionierung gegenüber den Kunden zu erreichen. Das Competency Framework gliedert sich in drei Stufen:

  1. SAP Essential Partner
  2. SAP Advanced Partner
  3. SAP Expert Partner (früher SAP-Goldpartner)
Competency Framework drei Stufen

Partner mit der höchsten Einstufung "Expert", bisher SAP-Goldpartner, zeichnen sich durch ein umfassendes Verständnis des gesamten SAP-Produktportfolios aus. Sie besitzen einzigartige Lösungskompetenzen in ihrem Bereich und glänzen mit außergewöhnlichen Kundenerfolgen. Die Anforderungen für diese Expert-Stufe sind besonders hoch, erfordern Assessments mit Kundenreferenzen, Zertifizierungen und Nachweisen der Expertise.

Für jede Kompetenz können Partner Spezialisierungen auf Produkt- oder Prozessebene erlangen. Die Bewertung jeder Partnerkompetenz erfolgt dabei in drei verschiedenen Bereichen: Expertenwissen, Kundenerfolg und Leistung.

Durch das Competency Framework werden SAP-Partner neu kategorisiert. Die Kompetenzen "Essential", "Advanced" und "Expert" werden für jeden Lösungsbereich vergeben. SAP hat insgesamt sechs Lösungsbereiche:

  • Business Technology Plattform, Analytics & Data
  • Customer Relationship Management
  • Digital Supply Chain
  • ERP & Finance
  • HCM, People Engagement & Education
  • Spend Management

Damit will SAP sicherstellen, dass Kunden den ausgewählten Partnern volles Vertrauen entgegenbringen bringen. Die zertifizierten Partner verfügen über das erforderliche Fachwissen und nachgewiesene Erfahrung, um auf Kundebedürfnisse angepasste Lösungen anzubieten. So wird gewährleistet, dass Kunden die bestmögliche Unterstützung erhalten.


Wann läuft der Status SAP-Goldpartner ab?

Mit der Einführung des Competency Frameworks wird SAP ab 2023 den Status als Silber- und SAP-Goldpartner stoppen und die Verwendung von Silber- und Gold-Logos bis Dezember 2023 auslaufen lassen. SAP-Partner haben bis zum 31. Dezember 2023 Zeit, die Silber- und SAP-Goldpartner Labels aus ihren Printmedien und digitalen Assets zu entfernen.


Wo findet man SAP-Partner?

Bei der Suche nach geeigneten und zertifizierten SAP-Lösungsberatern hilft die Website SAP-Partner-Finder.

Im SAP-Partner-Finder können Kunden eine umfangreiche Liste aller SAP-Partner finden. Dieser Online-Service listet alle akkreditierten SAP-Partner auf, die den spezifischen Anforderungen entsprechen. Im Portal können SAP-Partner basierend auf der Geschäftsanforderung, dem Standort oder der gewünschten Lösung gesucht werden. Durch den SAP Partner Finder können Kunden und Interessenten jetzt neue Daten zur Leistung und den Errungenschaften der Partner einsehen, einschließlich erreichter Kompetenzen und Spezialisierungen, den Branchenfokus und die geografische Verteilung der durchgeführten Projekte. Um den richtigen Partner zu finden, bietet die Suchmaske die Möglichkeit zur beliebigen Kombination von Eingabeparametern.

MEHR ZUM THEMA:

Sanity Image

Die Partner werden entsprechend des SAP PartnerEdge-Partnerschaftslevels aufgelistet. SAP-Kunden haben auch die Möglichkeit, im SAP-Partner Finder die gewährten Anerkennungen gemäß dem Competency Framework einzusehen, um somit geeignete Partner schneller ausfindig zu machen.


Warum wurde der SAP-Partnerstatus verändert?

Der SAP-Partnerstatus wurde verändert, um das Partnerprogramm effektiver und kundenorientierter zu gestalten. Mit der Einführung des Competency Frameworks hat SAP beschlossen, die bisherige Klassifizierung mit Silber- und Gold-Partnerschaften zu überarbeiten und durch ein neues System zu ersetzen. Das Competency Framework ermöglicht eine präzisere Bewertung und Einstufung der Partner anhand ihrer spezifischen Kompetenzen und Erfahrungen. Der neue SAP-Partnerstatus ermöglicht es den Kunden Partner mit dem notwendigen Fachwissen und den richtigen Lösungskompetenzen auszuwählen, um individuellen Anforderungen gerecht zu werden. Die Umstellung auf das neue System dient der Verbesserung der Partnerauswahl und der Stärkung der Kundenorientierung im Partnerprogramm von SAP.


Fazit zum System zur Kategorisierung von SAP-Partnern

Das SAP Competency Framework und die aktuelle Kategorisierung von SAP-Partnern markieren einen bedeutsamen Schritt in der Weiterentwicklung des Partnerprogramms von SAP. Das aktualisierte Competency Framework gewährleistet eine umfassende und klare Darstellung bis in kleinste Details. Es ermöglicht den Kunden einen ganzheitlichen Einblick in spezialisiertes Fachwissen und die maßgeschneiderten Lösungen der SAP Partner. Im Vergleich zum vorherigen SAP PartnerEdge-Programm liegt hier der entscheidende Unterschied. Die dreistufige Kompetenzskala anstelle der allgemeinen Silber- und Gold-Kategorien bietet den Kunden einen Mehrwert bei der Identifikation des richtigen SAP-Partners. Kunden erhalten eine transparentere Einsicht in die Fähigkeiten und Fachexpertisen der Partner, was die Auswahl des optimalen Partners für ihre individuellen Anforderungen erleichtert. Der neue SAP Partnerstatus schafft Transparenz, fördert Fachkompetenz und trägt dazu bei, die Leistungsfähigkeit des SAP-Ökosystems weiter zu stärken.

speaker image

Georg Schiebl 1.0

Author

Georg Schiebl bringt mehr als 13 Jahre Erfahrung im SAP Consulting als auch im SAP Sales, insbesondere für HXM und Talent Management Lösungen, mit. Als Leitung für Vertrieb und Marketing bei Zalaris berät er Unternehmen im Bereich Digitalisierung und Transformation von HR-Prozessen und ist zudem für unsere Großkunden verantwortlich.