logosmenu
Zurück zu den Blogs
Zalaris

Effizient rekrutieren 2025: Mit KI und Recruiting-Automatisierung zu passenden Talenten

Der Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte bleibt auch 2025 eine der größten Herausforderungen – vor allem für kleine und mittlere Unternehmen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, rückt die Recruiting-Automatisierung zunehmend in den Fokus moderner Personalstrategien.

Karsten Reincke-Brandt

03.06.2025 · 3 min read

Share on FacebookShare on LinkedIn
Sanity Image

Eine neue internationale Studie von Capterra zeigt, welche Entwicklungen das Recruiting in den kommenden Monaten prägen werden – und wie Sie gezielt darauf reagieren können. Befragt wurden fast 3.000 Stellensuchende, darunter 250 in Deutschland.


Warum Recruiting für KMU entscheidend ist

In kleinen Teams wirkt sich jede Einstellung stark aus – positiv wie negativ. Gerade deshalb ist es für KMU so wichtig, passende Talente zu finden und langfristig zu binden. Doch oft fehlen interne HR-Kapazitäten oder der Zugang zu spezialisierten Agenturen. Dazu kommt: Neue Technologien und die Möglichkeiten zur Recruiting-Automatisierung verändern die Spielregeln.


Recruiting-Automatisierung richtig nutzen – ohne Menschlichkeit zu verlieren

Intelligente Systeme können Sie dabei unterstützen, Bewerbungen effizient zu bewerten, Fairness zu fördern und die Time-to-Hire zu verkürzen. Gleichzeitig ist es entscheidend, den menschlichen Kontakt nicht zu verlieren – gerade in der Candidate Experience.

Wir zeigen Ihnen drei zentrale Entwicklungen – und wie Sie diese erfolgreich in Ihre Recruiting-Strategie integrieren.


1. Aktive Talentsuche statt Abwarten
Einfach nur Stellenanzeigen posten reicht nicht mehr. Laut Gartner sagen 68 % der HR-Führungskräfte, dass ihre aktuellen Maßnahmen nicht ausreichen, um wichtige Rollen zu besetzen. Gleichzeitig erwarten zwei Drittel, dass der Wettbewerb um Talente weiter zunimmt.

Was heißt das für Sie?
Sie müssen aktiver und kreativer werden – besonders in der Ansprache von Kandidat:innen, die noch nicht aktiv suchen. Diese vier Strategien helfen Ihnen dabei:

  • Verlassen Sie klassische Stellenbörsen: Erreichen Sie Talente über Social Media, Nischen-Communities oder direkt per Direktansprache.
  • Setzen Sie KI gezielt ein: Erste Tools unterstützen bei der Suche, Bewertung und Kontaktaufnahme. Wichtig: Bleiben Sie transparent!
  • Nutzen Sie Talentnetzwerke: Communities mit Fokus auf Fähigkeiten oder Diversität sind wertvolle Quellen. 92 % der Befragten wollen künftig fähigkeitsorientierter rekrutieren.
  • Bauen Sie Alumni-Programme auf: Ehemalige Mitarbeitende kennen Ihr Unternehmen – und bringen oft sofort Mehrwert.

2. KI ist willkommen – aber nicht ohne den Menschen
KI ist im Recruiting angekommen – und wird von vielen Bewerbenden positiv gesehen: 72 % der Jobsuchenden in Deutschland bewerten ihren Einsatz als hilfreich. Aber: 40 % würden ein Jobangebot ablehnen, wenn der Bewerbungsprozess zu techniklastig ist.

Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?
Nutzen Sie KI dort, wo sie echten Nutzen stiftet – etwa bei der Vorauswahl oder zur Förderung von Fairness. Im Rahmen der Recruiting-Automatisierung helfen intelligente Systeme dabei, Prozesse zu beschleunigen und Bewerbungen gezielter zu bewerten – ohne dabei auf Menschlichkeit zu verzichten.

Sprechen Sie offen über den KI-Einsatz und schaffen Sie Vertrauen durch Transparenz.

Sanity Image


3. Bewerbungen mit KI: Zwischen Hilfe und Täuschung
60 % der deutschen Jobsuchenden nutzen bereits KI, um ihre Bewerbung zu optimieren – 87 % geben an, dabei ihre Fähigkeiten besser darzustellen, als sie sind.

Wie schützen Sie sich vor Fehlentscheidungen?

  • Führen Sie strukturierte Vorstellungsgespräche mit situativen Fragen
  • Prüfen Sie Referenzen systematisch
  • Setzen Sie bei Bedarf Tools ein, die KI-generierte Inhalte erkennen
  • Binden Sie praktische Aufgaben in den Bewerbungsprozess ein

Fazit: Recruiting neu denken – mit Zalaris an Ihrer Seite

Top-Talente gewinnen Sie 2025 nicht mehr mit klassischen Stellenanzeigen. Es braucht kluge Prozesse, Recruiting-Automatisierung und vor allem: eine klare Ansprache auf Augenhöhe.

Wir unterstützen Sie dabei – mit modernen Lösungen wie SuccessFactors Recruiting und unserem Zalaris PeopleHub. So gestalten Sie den Bewerbungsprozess effizient, transparent und menschlich. Und wenn gewünscht, entlasten wir Sie auch operativ – z. B. durch Outsourcing Ihrer HR-Administration oder Payroll.

Setzen Sie auf effiziente Prozesse, persönliche Ansprache und zuverlässige Unterstützung – wir helfen Ihnen dabei, Ihre Recruiting-Ziele zu erreichen. Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen!

speaker image

Karsten Reincke-Brandt

Author

Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Projektsteuerung, Beratung und Betreuung verschiedenster SAP HCM-Themen, hat Karsten Reincke-Brandt schon viele Unternehmen bei der Transformation ihrer HR-Prozesse begleitet. Bei Zalaris verantwortet er als Director Sales verschiedene vertriebliche Aktivitäten und kennt die Fragen, die sich Unternehmen vor und auch während der Zusammenarbeit mit einem HR-/IT-Dienstleister stellen.