Conversational AI in HR: Wie Voice und Chat das Mitarbeitenden-Erlebnis verändern
Die Zeit endloser Formulare und komplexer HR-Portale geht zu Ende. In Organisationen mit hybriden Arbeitsmodellen und steigenden Erwartungen der Mitarbeitenden findet ein grundlegender Wandel statt: HR-Erlebnisse werden zunehmend sprach- und chatbasiert.
Georg Schiebl 1.0

Die Rolle von KI im Personalwesen wächst rasant – insbesondere dort, wo Künstliche Intelligenz Prozesse automatisiert, Effizienz steigert und neue Wege für moderne Personalarbeit eröffnet. Dank Conversational AI werden komplexe HR-Prozesse in natürliche, intuitive Interaktionen verwandelt.
Die Zahlen sprechen für sich: Der globale HR-Technologie-Markt wächst von 28,8 Milliarden Pfund im Jahr 2024 auf 55,7 Milliarden Pfund bis 2033. Schon jetzt bevorzugen 62 % der Mitarbeitenden Chatbots für HR-Aufgaben. Bis 2025 werden acht Milliarden KI-gestützte Sprachassistenten – sogenannte Voice-driven HR systems – die Art verändern, wie Menschen im Arbeitsumfeld interagieren.
Conversational AI treibt diese Entwicklung voran – von Recruiting über Onboarding bis zur Mitarbeitendenbindung – und macht HR-Prozesse effizienter, persönlicher und nutzerfreundlicher.
Für Mitarbeitende bedeutet das: eine direktere, individuellere und einfachere Interaktion mit HR-Systemen.

Das ist der Übergang von einer transaktionalen, systemorientierten HR-Arbeitsweise hin zu einer menschenzentrierten, konversationalen HR-Erfahrung.
Die drei Säulen der Conversational-HR-Revolution
Erste Säule: Intelligente Automatisierung: Von manuell zu natürlich
HR-Fachkräfte verbringen fast die Hälfte ihrer Zeit mit administrativen Aufgaben, während Mitarbeitende auf einfache Antworten warten. Conversational AI verändert das durch intelligente Automatisierung: HR-Helpdesk-Anfragen sinken, Antworten erfolgen in Echtzeit – personalisiert und kontextbezogen auf Standort, Betriebszugehörigkeit oder Benefit-Paket.
KI-gestützte Chatbots und virtuelle Assistenten sind zentrale Treiber dieser Entwicklung. Sie automatisieren Routineaufgaben, übernehmen wiederkehrende Prozesse und entlasten HR-Teams, die sich dadurch auf strategische und menschliche Themen konzentrieren können.
Typische Anwendungsfälle: die Automatisierung von Urlaubsanträgen, Genehmigungen oder E-Mail-Kommunikation mithilfe von KI-Chatbots und intelligenten HR-Agenten.
| Traditioneller HR-Ansatz | Conversational-AI-Ansatz |
|---|---|
| Manuelle Formularbearbeitung | Natürliche Sprachabfragen |
| Generische Antworten | Personalisierte, kontextbezogene Antworten |
| Nur zu Geschäftszeiten | 24/7 verfügbar |
| Ein-Kanal-Zugang | Multi-Plattform-Integration |
| Reaktive Unterstützung | Proaktive Assistenz |
Auch das Recruiting profitiert: Automatisierte Erstgespräche und Screening-Prozesse ermöglichen es, Bewerbende schneller zu bewerten und die Candidate Experience deutlich zu verbessern.

Durch Natural Language Processing (NLP) versteht das System Kontext und Stimmung. Fragt eine Mitarbeiterin etwa nach Mutterschutz, berücksichtigt das System automatisch Region, Betriebszugehörigkeit und individuellen Anspruch – und liefert präzise Antworten in Sekunden.
Voice-driven HR systems sind besonders hilfreich für Mitarbeitende in Einzelhandel, Gesundheitswesen oder Produktion, die unterwegs per Sprachbefehl Schichten prüfen, Urlaub beantragen oder Lerninhalte abrufen können.
Die Integration von KI-Chatbots in bestehende HR-Systeme steigert Zufriedenheit und Effizienz, da Unterstützung rund um die Uhr verfügbar ist.
Zweite Säule: Proaktive Mitarbeitenden-Unterstützung: Bedürfnisse erkennen, bevor sie entstehen
Moderne HR-Systeme reagieren nicht mehr nur – sie antizipieren. Mit Conversational AI erfassen sie laufend Feedback über Umfragen und Interaktionen und gewinnen daraus wertvolle Einblicke in Stimmung und Engagement.
Machine Learning analysiert Kommunikationsmuster, erkennt frühzeitig Anzeichen von Überlastung, identifiziert Qualifikationslücken oder Potenzialträger:innen für Karriereentwicklung. Daraus entstehen gezielte Maßnahmen – von individuellen Entwicklungsgesprächen bis hin zu maßgeschneiderten Retention-Strategien.
Diese proaktive Unterstützung stärkt die Mitarbeitendenbindung, steigert die Zufriedenheit und verbessert die Qualität der Führung. Durch personalisierte KI-Unterstützung wird das HR-Erlebnis individueller, relevanter und nachhaltiger.
Das Ergebnis: eine HR-Funktion, die proaktiv unterstützt – statt nur zu reagieren.

Dritte Säule: Nahtlose Integration: Silos in Organisationen auflösen
Conversational HR-Plattformen verknüpfen alle relevanten Systeme miteinander – von HRIS und Payroll über Learning Management bis zu Kommunikationsplattformen wie Microsoft Teams, Slack oder WhatsApp. Diese Integration schafft eine einheitliche Nutzererfahrung und ermöglicht, internationale Teams in mehreren Sprachen effektiv zu unterstützen.
Mitarbeitende erhalten dadurch eine zentrale Schnittstelle für alle HR-Interaktionen – ohne mehrere Portale oder Logins. Fordert jemand Elternzeit per Sprachbefehl an, aktualisiert das System automatisch die verbundenen Tools, informiert Führungskräfte, plant Vertretungen und legt Check-ins fest.
So entsteht Effizienz und ein reibungsloser Informationsfluss: Mitarbeitende interagieren direkt über ihre gewohnten Kommunikationsplattformen – dort, wo sie ohnehin arbeiten.
Conversational AI trägt damit aktiv zur Zusammenarbeit, Transparenz und Produktivität im HR-Bereich bei.
Herausforderungen bei der Einführung von Conversational AI im HR
Die Einführung von Conversational AI bietet enorme Chancen – von Kostensenkung bis zu besserer Employee Experience – erfordert aber auch sorgfältige Planung.
Die Integration moderner KI-Lösungen in bestehende HR-Systemlandschaften stellt viele Teams vor technische und organisatorische Herausforderungen.
Erfolgreiche Implementierungen setzen Know-how, klare Prozesse und ausreichende Ressourcen voraus.
Datenschutz ist ein zentraler Punkt: Da HR-Chatbots mit sensiblen Mitarbeiterdaten arbeiten, müssen Unternehmen höchste Sicherheitsstandards einhalten. DSGVO-Konformität, Datenverschlüsselung und rollenbasierte Zugriffsrechte sind Pflicht. Nur zertifizierte Anbieter gewährleisten eine sichere Datenverarbeitung.
Ebenso wichtig: die Schulung der HR-Teams. Nur wer die Tools versteht und anwenden kann, schöpft das volle Potenzial der Automatisierung aus.
Workshops und praxisnahe Trainings helfen, Berührungsängste abzubauen und die Vorteile im Alltag spürbar zu machen.
Auch ethische Aspekte dürfen nicht vernachlässigt werden. Unternehmen müssen sicherstellen, dass KI-Systeme fair, nachvollziehbar und frei von Vorurteilen agieren. Governance-Modelle schaffen Transparenz und Vertrauen – wichtige Grundlagen für den erfolgreichen Einsatz von KI im Personalwesen.
Trotz dieser Herausforderungen überwiegen die Vorteile: Conversational AI automatisiert Routineaufgaben, vernetzt Systeme und stärkt HR-Teams – für mehr Effizienz, Produktivität und eine bessere Employee Experience.
Zally: Wie Zalaris die Conversational-AI-Erfahrung im HR neu definiert
Bei Zalaris zeigt sich täglich, wie Conversational AI HR-Services transformiert – insbesondere durch den intelligenten Chatbot Zally.
Zally automatisiert Prozesse wie Urlaubsanträge oder Genehmigungen, vereinfacht Onboarding und unterstützt neue Mitarbeitende bei der Einarbeitung und Integration in die Unternehmenskultur.
Mehrwert durch Zallys erweiterte Funktionen

Zally geht weit über klassische Chatbots hinaus. Statt auf Fragen zu warten, agiert das System selbstständig – mit Hinweisen, Erinnerungen und proaktiven Vorschlägen. Beim Login ins PeopleHub-Portal sehen Mitarbeitende sofort, ob Zally aktive Benachrichtigungen hat.
Über rollenbasierte Intelligenz liefert Zally personalisierte Informationen – etwa unterschiedliche Inhalte für Payroll-Spezialist:innen und Führungskräfte. Dank ABAP-basierter Frameworks ermöglicht Zalaris kundenspezifische Anpassungen bei gleichbleibend hoher Servicequalität.
Mit jeder Interaktion lernt Zally dazu – die Conversational AI entwickelt ein tieferes Verständnis für Unternehmensprozesse und steigert damit Effizienz, Zufriedenheit und Vertrauen.
Strategische Notwendigkeit: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen
Technologische Reife, steigende Erwartungen und Wettbewerbsdruck schaffen eine klare Handlungsaufforderung: HR muss conversational werden.
KI-gestützte Chatbots revolutionieren Recruiting, Screening und Kommunikation. Sie entlasten HR-Teams, senken Kosten und schaffen Raum für strategische Aufgaben.
Unternehmen, die zu lange warten, riskieren Wettbewerbsnachteile – denn Mitarbeitende erwarten digitale, reibungslose Erlebnisse wie im privaten Umfeld.

¹ Forbes Advisor, Remote Work Statistics 2024
² CIPD Resourcing and Talent Planning Report 2024
Unternehmen, die Conversational AI einsetzen, berichten über höhere Effizienz, stärkeres Engagement und schnellere Einarbeitung neuer Mitarbeitender.
Chatbots sichern Daten, fördern Selbstorganisation und verbessern Motivation – zentrale Elemente einer modernen Employee Experience.
Der Wettbewerbsvorteil: Experience als Schlüssel
Wer in ein hervorragendes Mitarbeitenden-Erlebnis investiert, gewinnt – sowohl bei der Gewinnung als auch bei der Bindung von Talenten. Die Qualität der digitalen HR-Erfahrung wird zum entscheidenden Differenzierungsfaktor.
Frühzeitige Implementierungen sichern First-Mover-Vorteile und schaffen messbare Effekte: höhere Zufriedenheit, geringere Fluktuation, stärkere Arbeitgebermarke.
Bereit, Ihr HR-Erlebnis zu transformieren?
Das Zeitalter der KI verändert die Art, wie Unternehmen ihre Mitarbeitenden unterstützen – nachhaltig und strategisch.
Conversational AI verbessert Interaktion, Engagement und Effizienz gleichermaßen.
Zalaris kombiniert 25 Jahre HR- und Payroll-Expertise mit modernster Technologie. Wir betreuen über 1,5 Millionen Mitarbeitende in mehr als 150 Ländern und begleiten Organisationen auf ihrem Weg zur HR-Transformation – vom Prozess bis zur Plattform.
Die Zukunft des HR-Erlebnisses ist konversational, proaktiv und integriert. Die Frage ist nicht, ob dieser Wandel kommt – sondern, wer ihn anführt.
Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Demonstration, wie Conversational AI Ihre HR-Services verändern kann.
FAQ

Georg Schiebl 1.0
Author
Georg Schiebl bringt mehr als 13 Jahre Erfahrung im SAP Consulting als auch im SAP Sales, insbesondere für HXM und Talent Management Lösungen, mit. Als Leitung für Vertrieb und Marketing bei Zalaris berät er Unternehmen im Bereich Digitalisierung und Transformation von HR-Prozessen und ist zudem für unsere Großkunden verantwortlich.
Inhaltsverzeichnis
- Die drei Säulen der Conversational-HR-Revolution
- Herausforderungen bei der Einführung von Conversational AI im HR
- Zally: Wie Zalaris die Conversational-AI-Erfahrung im HR neu definiert
- Strategische Notwendigkeit: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen
- Der Wettbewerbsvorteil: Experience als Schlüssel
- Bereit, Ihr HR-Erlebnis zu transformieren?