Moderne HR-Abteilungen stehen vor einem Dilemma: Sie wollen das Unternehmen stärken und verbessern, doch der Alltag besteht zum Großteil aus Papierkram und Routineaufgaben. Echte Abhilfe schafft hier nur die Automation von HR. Wir zeigen, wie die Automatisierung von HR gelingt und was Unternehmen konkret davon haben.
Was HR-Automation wirklich bedeutet – und warum sie gerade jetzt zählt
Was bedeutet HR-Automation?
HR Automation (oder: Automatisierung) bezeichnet den Einsatz von Technologie, um wiederkehrende, regelbasierte und oft dokumentenlastige Prozesse im Personalwesen zu automatisieren und zu rationalisieren. Es geht darum, bislang manuelle Aufgaben an intelligente Softwaresysteme zu übergeben.
Damit ist HR Automation weit mehr als nur ein technisches Hilfsmittel: Sie bildet einen zentralen Baustein der digitalen Transformation. Während Digitalisierung die Umstellung von analogen auf digitale Prozesse beschreibt, geht Automatisierung einen Schritt weiter – sie ermöglicht deren intelligente, effiziente und weitgehend selbstständige Ausführung.
Case Studies zeigen, dass Unternehmen durch HR-Automation signifikant Zeit sparen und Fehlerquoten reduzieren, etwa bei der Gehaltsabrechnung oder im Recruiting. Die Ergebnisse reichen von drastisch verkürzten Prozesszeiten bis hin zu massiven Produktivitätssteigerungen.
So konnte beispielsweise Santander die Onboarding-Zeit für neue Mitarbeitende von sechs Wochen auf nur noch zwei Tage reduzieren und im Bereich der Gehaltsabrechnung erreichte BAE Systems eine siebenmal schnellere Datenverarbeitung.
Die Effizienzgewinne sind kein Selbstzweck: Sie bewahren und stärken die menschliche Komponente, indem sie wertvolle Zeit für strategische Entscheidungen und die persönliche Betreuung der Mitarbeitenden freisetzen.
Die Dringlichkeit von HR Automation in der modernen Arbeitswelt
Heutzutage skalieren Unternehmen immer schneller und agieren globaler. Hybride Arbeitsmodelle werden zur Norm, sodass die manuelle Verwaltung von HR-Prozessen nicht nur ineffizient ist, sondern ein echtes Geschäftsrisiko darstellt. Ohne HR Automation wird es nahezu unmöglich, konsistente und rechtskonforme Prozesse über mehrere Standorte oder für Remote-Mitarbeitende zu gewährleisten.
Der Druck, kosteneffizient zu arbeiten und gleichzeitig eine herausragende Mitarbeitererfahrung zu bieten, macht die Automatisierung zu einer Notwendigkeit für moderne Unternehmen.
Was HR jetzt bewegt: Die wichtigsten Automation-Trends
Zweiundfünfzig Prozent aller HR-Abteilungen gaben in einer Umfrage an, dass die Digitalisierung in der HR eine der größten Herausforderungen darstellt. Und genau hier setzt die HR Automation an: Sie bietet effiziente Lösungen, um die Digitalisierung voranzutreiben und Prozesse zu optimieren.
In den vergangenen Jahren haben sich diese Lösungen jedoch erheblich weiterentwickelt und verbessert: War eine ältere HR-Software oft teuer, komplex und programmierintensiv, dominieren heute flexible, cloudbasierte und nutzerfreundlichere Systeme, die es den HR-Abteilungen ermöglichen, ihre Prozesse schneller und wirkungsvoller zu gestalten.
Integrierte Plattformen statt Insellösungen
Der Trend geht klar weg von isolierten Einzel-Tools für jeden HR-Prozess. Stattdessen setzen führende Unternehmen auf integrierte Human-Capital-Management-(HCM)-Plattformen. Diese zentralen Systeme bündeln verschiedene HR-Funktionen unter einem Dach und bilden die Basis für eine durchgängige HR Automatisierung. Das vereinfacht die Wartung und Nutzung und ermöglicht übergreifende, automatisierte Workflows.
Intelligente Automatisierung mit KI-Unterstützung
Die Grenzen zwischen HR Automation und künstlicher Intelligenz (KI) verschwimmen zunehmend. Moderne Automatisierungstools nutzen KI und maschinelles Lernen, um nicht nur einfache, regelbasierte Aufgaben zu erledigen, sondern auch komplexere Prozesse zu unterstützen, etwa durch prädiktive Analysen zur Personalplanung, KI-gestützte Vorauswahl im Recruiting oder intelligente Chatbots für Mitarbeiteranfragen.
Self-Service und Onboarding: Mitarbeiter automatisiert einarbeiten
Ein weiterer wichtiger Trend ist die Stärkung der Eigenverantwortung von Mitarbeitenden und Führungskräften durch Self-Service-Portale. Sie entlasten die HR-Abteilung und bieten den Mitarbeitenden einen schnellen, transparenten und unkomplizierten Zugang zu ihren Daten und Prozessen.
Mehr als Effizienz: Chancen und Stolperfallen der HR-Automation
Die Einführung von HR Automation ist ein zentraler Schritt auf dem Weg zu einer modernen Personalstrategie. Sie eröffnet neue Potenziale, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Die folgenden Abschnitte zeigen, wie Sie Vorteile gezielt nutzen und typische Stolperfallen vermeiden.
Strategische Vorteile von HR-Automation im Überblick
Die strategische Einführung von HR Automation bietet weitreichende Chancen und entfaltet ihre Wirkung auf mehreren Ebenen.
- Strategische Fokussierung: Durch die massive Reduzierung des administrativen Aufwands kann sich Ihr HR-Team auf andere Aufgaben wie Talentmanagement, Mitarbeiterbindung, Kulturentwicklung und strategische Personalplanung konzentrieren.
- Verbesserte Employee Experience: Indem Sie neue Mitarbeiter automatisiert einarbeiten, schaffen Sie ein reibungsloses Onboarding. Gepaart mit unkomplizierten Urlaubsanträgen und sofortigem Informationszugriff steigert dies die Zufriedenheit von Tag eins an.
- Gesteigerte Effizienz und Produktivität: Automatisierte Workflows verkürzen die Durchlaufzeiten für HR-Prozesse.
- Reduzierte Fehlerquote und höhere Compliance: Manuelle Dateneingaben sind fehleranfällig. HR Automation sorgt für konsistente Daten und Prozesse, was besonders in compliance-kritischen Bereichen wie der Gehaltsabrechnung oder der Zeiterfassung das Risiko von kostspieligen Fehlern minimiert.
- Skalierbarkeit und Flexibilität: Ein automatisiertes HR-System wächst mit Ihrem Unternehmen, wenn Sie neue Standorte eröffnen oder schnell viele neue Mitarbeitende einstellen.
Typische Stolperfallen und wie Sie sie vermeiden
HR-Automation bietet viele Chancen, birgt aber auch Risiken. Diese typischen Stolperfallen sollten Sie kennen und gezielt vermeiden:
Fehlende Strategie: Laut aktuellen Umfragen und Berichten fehlt es vielen Unternehmen an einer klaren Automatisierungsstrategie, was zu isolierten Insellösungen führt.
- Vermeidung: Definieren Sie klare, messbare Ziele. Möchten Sie die Time-to-Hire um 20 % reduzieren oder den administrativen Aufwand bei der Reisekostenabrechnung halbieren? Beginnen Sie mit den Prozessen, die den größten „Schmerz“ verursachen oder das größte Effizienzpotenzial bieten, und entwickeln Sie daraus eine klare Roadmap.
Mangelndes Change Management: Die Einführung neuer Prozesse und Tools kann auf Widerstand stoßen.
- Vermeidung: Beziehen Sie Ihr HR-Team und die Führungskräfte frühzeitig als „Automatisierungs-Botschafter“ in den Prozess mit ein. Kommunizieren Sie nicht nur, was sich ändert, sondern vor allem, warum. Und erklären Sie, welchen konkreten Vorteil jeder Einzelne davon hat. Planen Sie ausreichend Zeit für Schulungen und eine Pilotphase ein.
Komplexe Integration: Werden neue Automatisierungstools nicht nahtlos in bestehende Systeme integriert, entsteht neuer manueller Aufwand für die Datenübertragung.
- Vermeidung: Erstellen Sie vor der Auswahl einer Lösung eine „Landkarte“ Ihrer bestehenden IT-Systeme. Priorisieren Sie Automatisierungstools, die über offene Schnittstellen (APIs) verfügen, oder setzen Sie idealerweise direkt auf eine zentrale, integrierte Plattform.
Unpersönliche Automatisierung: HR Automation sollte unterstützen, nicht die menschliche Interaktion ersetzen.
- Vermeidung: Ein schwieriges Mitarbeitergespräch, die Lösung eines Konflikts oder ein persönliches Willkommen am ersten Tag können nicht und sollten nicht automatisiert werden. Nutzen Sie die durch HR Automatisierung gewonnene Zeit genau für diese wertvollen, menschlichen Interaktionen.
HR Automatisierung mit Zalaris: Effizienz durch konkrete Lösungen
Moderne HR-Automatisierung reduziert Aufwand, erhöht die Prozesssicherheit und schafft Raum für strategische Aufgaben. Die folgenden Beispiele zeigen, wie Technologie und Beratung dabei konkret unterstützen können.
Strategic HR Consulting
Jede erfolgreiche Automatisierung beginnt mit der richtigen Strategie. Unsere Senior-HR-Berater bringen jahrzehntelange Erfahrung aus hunderten Implementierungsprojekten in jedes Beratungsgespräch mit ein. Wir beginnen mit einer detaillierten Prozessanalyse Ihrer aktuellen HR-Landschaft, identifizieren die Bereiche mit dem größten Automatisierungspotenzial und entwickeln einen maßgeschneiderten Transformationsplan.
Payroll-Lösungen & Services
Die Lohn- und Gehaltsabrechnung ist oft der komplexeste und fehleranfälligste HR-Prozess. Durch unsere Payroll-Lösungen und Services profitieren Sie von einer vollständig digitalen und automatisierten Abwicklung. So gewinnen Sie nicht nur 100 % Rechtssicherheit und pünktliche Zahlungen, sondern befreien Ihr Team auch von einem der zeitaufwändigsten Prozesse.
Zalaris PeopleHub: Die zentrale Automatisierungsplattform
Unsere cloud-native HCM-Plattform Zalaris PeopleHub vereint alle HR-Funktionen in einer einzigen, benutzerfreundlichen Umgebung: Von der digitalen Personalakte über intelligente Self-Service-Portale bis hin zu automatisierten Approval-Workflows.
Durch unsere offenen APIs integriert sich die Plattform nahtlos in Ihre bestehende IT-Landschaft, während Machine Learning-Algorithmen Ihre Prozesse stetig optimieren.
Fazit: HR strategisch automatisieren – messbar profitieren
Um Stolperfallen wie Insellösungen und problembehaftete Integrationen zu vermeiden, ist eine zentrale, integrierte Technologieplattform die beste Lösung für Ihre HR Automation.
Ein modernes Human-Capital-Management-(HCM)-System liefert die übergreifende Architektur, um Prozesse ganzheitlich zu steuern. Doch erfolgreiche Transformationen beginnen nicht mit der Technologie, sondern mit Strategic HR Consulting und einer maßgeschneiderten Automatisierungsstrategie. One-stop-Plattformen wie Zalaris PeopleHub beweisen, dass sich komplexe HR-Prozesse in einer benutzerfreundlichen Umgebung vereinen lassen.
Das Ergebnis: 100%ige Rechtssicherheit in der Lohn- und Gehaltsabrechnung, messbar verkürzte Durchlaufzeiten und vor allem eine verbesserte Employee Experience. Gleichzeitig schafft die Automation den entscheidenden Freiraum für wertvolle, menschliche Interaktionen wie persönliche Entwicklungsgespräche und strategische Personalplanung.
Mit über 20 Jahren Erfahrung und mehr als 1,5 Millionen verwalteten Mitarbeitenden europaweit macht Zalaris Ihre HR-Transformation zur Erfolgsgeschichte.
Machen Sie den ersten Schritt und kontaktieren Sie uns.