Im ersten Teil des Themenspecials „SAP HXM-Strategie“ haben wir uns mit der Entwicklung der SAP-Produkte befasst. Zunächst haben wir die Änderungen in den letzten Jahren aufgezeigt. Anschließend haben wir dargestellt, welche Produkte auslaufen und welcher Ersatz dafür geplant ist. Das diente dazu, das Szenario aufzuzeigen, in dem die Veränderungen stattfinden. Im zweiten Teil stellen wir einige Pläne vor, die SAP für diese Prozesse anbietet. Diese sollen Sie durch diese Veränderungsprozesse führen und damit die HXM Zukunft gestalten. Dabei sind insbesondere zwei Programme von Interesse: HXM Move und Rise with SAP. In den folgenden Abschnitten stellen wir Ihnen diese Strategien vor.
Schrittweiser Übergang in die Cloud
HXM Move ist kein neues Produkt von SAP. Vielmehr handelt es sich hierbei um ein bekanntes Konzept mit neuem Titel. Damit will SAP die Bestandskunden auf die neuen Möglichkeiten von HXM aufmerksam machen. Das Ziel besteht darin, die Kunden zur Nutzung der neuen SAP SuccessFactors HXM Suite zu bewegen. Dieses Konzept weist den Bestandskunden einen neuen Weg nach vorne. Auf diese Weise können sie die bewährten Vorteile weiterhin nutzen. Doch lassen sich diese mit neuen Angeboten kombinieren. So kommt es zu einem schrittweisen Übergang und zu einem noch besseren Service.
Was ist HXM Move?
HXM Move soll die Bestandskunden zur Nutzung der SuccessFactors HXM Suite bewegen. Daraus ergibt sich die Zielgruppe dieses Plans. Dieser richtet sich zum einen an Unternehmen, die bisher HCM als integriertes System nutzen. Zum anderen spricht es Anwender an, die HCM als Standalone-System verwenden. All diese Kunden sollen zur Nutzung der SAP SuccessFactors HXM Suite bewegt werden. Der Übergang mit HXM Move kann schrittweise und partiell stattfinden. Das bringt zum einen zahlreiche technische Änderungen mit sich. Während SAP HCM stets On-Premise abläuft, ist SAP SuccessFactors ein Cloud-Angebot. Darüber hinaus verfolgt HXM eine etwas andere Vision als HCM. HCM betrachtet die Mitarbeitenden als betriebswirtschaftliche Objekte. HXM setzt den Fokus hingegen auf die Mitarbeitenden als Menschen. Das System betrachtet diese als das wichtigste Kapital des Unternehmens. Deshalb verfügt es über zahlreiche Funktionen, um Signale aus der Belegschaft aufzunehmen. Des Weiteren können Sie damit die Mitarbeitendenzufriedenheit messen. Dadurch ist es möglich, das Betriebsklima zu kennen und zu verbessern. Das steigert häufig die Motivation und damit die Produktivität. Außerdem vermeiden Sie dadurch die Abwanderung unzufriedener Fachkräfte.
Technische und vertragliche Details
Der erste Entwurf für SAP SuccessFactors enthielt viele Funktionen der bisherigen On-Premise-Lösungen nicht mehr. SAP steht jedoch stets in einem intensiven Austausch mit den Anwendern. So kam es zu vielen wichtigen Anpassungen. Gerade im Bereich der Core HR hat der Anbieter viele Funktionen hinzugefügt. Das System erlaubt jetzt eine Abbildung der Organisation und die Pflege der Stammdaten. Auch die Darstellung von Wissensprozessen hat SAP aufgenommen. Das Time Management hat der Anbieter ebenfalls in die HXM-Suite übertragen. Dieses ist durch die Cloud-Lösung zudem noch komfortabler geworden. Die Mitarbeitenden können sich beispielsweise bequem per Browser an- und abmelden. Auch für mobile Geräte steht eine passende Oberfläche bereit. Zusätzlich erhalten sie sofortigen Zugriff auf die Ergebnisse und können diese so überprüfen. Auch im Bereich der Payroll-Funktionen stehen wichtige Verbesserungen an. Dabei handelt es sich jedoch bislang um Pilotprojekte. Ein weiterer wichtiger technischer Aspekt ist die verbesserte Schnittstelle zwischen Ihren On-Premise-Lösungen und der Cloud.
Auch aus vertraglicher Sicht gibt es einige wichtige Neuerungen. Statt als einmalige Lizenz bietet Ihnen SAP die Dienste nun als Software-as-a-Service (SaaS) an. Das bringt für die Unternehmen viele Vorteile mit sich. Beispielsweise sind keine Investitionen in die IT-Infrastruktur mehr notwendig. Darüber hinaus müssen sich die Anwender nicht mehr um die Fachkräfte für die Wartung kümmern. Das stellt aufgrund des Fachkräftemangels in diesem Bereich eine erhebliche Erleichterung dar.
Unsere Angebote für die Transition der Systeme
Wenn Sie mit diesem Angebot die HXM Zukunft gestalten wollen, stehen wir Ihnen gerne zur Seite. Wir überprüfen dabei zunächst Ihre bisherige Infrastruktur. Auf dieser Basis ermitteln wir, welche Angebote für Sie sinnvoll sind. Wir beraten Sie ausführlich über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Optionen. So können Sie selbst entscheiden, in welchen Bereichen eine Migration sinnvoll ist. Dabei können Sie aus drei Alternativen auswählen:
- Talent Hybrid: Sie verwenden Ihr HCM weiterhin On-Premise. Dieses System ergänzen Sie aber durch einzelne Talent Module aus der Cloud. Beispielsweise können Sie dabei Dienste für das Recruiting oder das Learning integrieren.
- Core Hybrid: Bei dieser Lösung migrieren Sie die Stammdaten bereits in die Cloud. Hierbei kommt die Employee Central im SuccessFactors-System zum Einsatz. Einzelne Subsysteme – beispielsweise für Zeitwirtschaft und die Payroll – laufen aber noch On-Premise.
- HXM Suite komplett in der Cloud: Alle HR-Funktionen werden in die Cloud verlagert. Hierzu zählen das Talent Management, die Zeitwirtschaft und die Payroll. Es erfolgt eine Integration in das bestehende ERP-System, das Sie für andere Aufgaben weiterhin nutzen.
Auf dieser Basis erstellen wir gemeinsam mit Ihnen eine individuelle SAP HXM-Strategie. Diese orientieren wir an den Anforderungen in Ihrem Unternehmen. Bei der Roadmap für HXM beachten wir außerdem das angekündigte Wartungsende für 2027. So ergreifen wir rechtzeitig alle Maßnahmen und stellen dadurch einen reibungslosen Übergang sicher.
Rise with SAP – Transformation Ihrer gesamten Business-Suite
Ein weiteres Programm, das SAP für die Kunden aufgelegt hat, ist Rise with SAP. Dieses ist im Gegensatz zu HXM Move nicht nur auf den HR-Bereich ausgerichtet, sondern auf die gesamte Business-Suite. Als Ziel steht hier deshalb auch nicht der Umstieg auf die SAP SuccessFactors HXM Suite. Stattdessen sollen hierbei die kompletten Systeme auf die neue Technik S4/HANA umgestellt werden.
Umstellung auf S/4HANA
Im ersten Teil dieses Themenspecials haben wir bereits das Supportende für SAP HCM dargestellt. Dieses macht eine Umstellung der Technik bis spätestens 2027 erforderlich. Als Nachfolge-Technologie hat das Unternehmen S/4HANA präsentiert. Mit Rise with SAP will der Anbieter Sie durch diesen Prozess leiten. Dabei stehen Ihnen viele neue Möglichkeiten offen. Ein Ziel bei der Entwicklung bestand darin, die Nutzung so einfach wie möglich zu machen. Deshalb stellt Ihnen SAP auf Wunsch auch die komplette Infrastruktur bereit.
Drei Optionen für die Umsetzung
Wenn Sie Ihr System auf S/4HANA umstellen, stehen Ihnen drei unterschiedliche Pakete zur Auswahl. Deshalb ist es sehr wichtig, genau zu prüfen, welches davon das richtige für Sie ist.
Die erste Option besteht darin, S/4HANA On-Premise zu installieren – genau wie das bisherige System. SAP hat hierfür ein sogenanntes Lift-and-Shift-System entwickelt. Das bedeutet, dass Sie Ihr komplettes System auf S/4HANA übertragen können. Dabei bleiben alle individuellen Funktionen bestehen. Das ist insbesondere für Anwender wichtig, die umfangreiche Individualisierungen entwickelt haben. So bleiben diese Investitionen erhalten. Wie bei Ihrem bisherigen System behalten Sie die volle Kontrolle. Allerdings müssen Sie sich um die Wartung und um die Infrastruktur selbst kümmern.
Die zweite Alternative besteht darin, eine private Cloud für S/4HANA einzurichten. Dabei übernimmt SAP den kompletten Support für die Infrastruktur und für alle weiteren Dienste. Das bietet sich beispielsweise für Kunden an, bei denen das Personal für die Wartung knapp ist. Auch hierbei ist es möglich, Ihre individuellen Einstellungen und Ergänzungen beizubehalten.
Schließlich haben Sie die Möglichkeit, Ihre Systeme in die Public Cloud zu übertragen. Hierbei können Sie Ihre individuellen Anpassungen allerdings nicht übernehmen. Deshalb ist es notwendig, alle bisherigen Dienste genau zu überprüfen. Nicht immer lassen sich diese genau auf einen vordefinierten Standard in der Public Cloud übertragen. Das schränkt zwar die Individualisierungsmöglichkeiten ein. Doch profitieren Sie von einem einfachen Service, den Sie komplett auslagern können.
Angebote für die Integration von HXM
Bei der Nutzung von S/4HANA handelt es sich in erster Linie um eine technische Umstellung. Inhaltlich orientiert sich auch das neue Angebot am bisherigen HCM. Doch auch im Rahmen von Rise with SAP können Sie von HXM profitieren. Dafür hat der Anbieter verschiedene Pakete zusammengestellt. Diese integrieren unterschiedliche Dienste aus der SuccessFactors HXM Suite. Das Basispaket trägt den Namen „Strukturen für den Erfolg“. Dieses beinhaltet unter anderem die SuccessFactors Employee Central und die SAP Workzone for HR. Die zweite Option trägt den Namen „Umdenken für Innovation“. Diese ergänzt die Inhalte des ersten Pakets um Dienste für Schulungen und die Kompetenzbildung. Beispiele hierfür sind SuccessFactors Learning und SAP Content Stream. Die dritte Lösung bietet SAP unter der Bezeichnung „Transformation operativer Abläufe“ an. Hierbei steht die Optimierung operativer Abläufe im Mittelpunkt. Neben den Leistungen aus Paket 1 ist hierbei unter anderem die SuccessFactor EC Payroll enthalten.
Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung
Auch für die Nutzung von Rise with SAP halten wir passende Angebote bereit. Wir informieren Sie über die verschiedenen Pakete und unterstützen Sie bei der Auswahl. Dabei analysieren wir zunächst die aktuelle Umgebung. Auf dieser Basis entwerfen wir dann eine individuelle Roadmap. Das sorgt für einen geordneten und zuverlässigen Ablauf der Transformationsprozesse. Einen Überblick zu den Handlungsoptionen, aus denen Sie nun wählen können, haben wir in Teil 3 dieses Themenspecials für Sie zusammengestellt. Außerdem empfehlen wir für ausführlichere Informationen das Webinar „HXM Zukunft – wohin geht die Reise“ von unserem Experten für HXM Transformation.