In Teil 1 und Teil 2 dieses Themenspecials „SAP HXM-Strategie“ haben wir gezeigt, dass bei der Nutzung von SAP-Systemen für das Personalmanagement erhebliche Änderungen anstehen. Im letzten Teil der Serie zeigen wir Ihnen konkrete Handlungsoptionen für Ihre HXM Transformation. Alle Unternehmen, die bislang SAP HCM nutzen, müssen darauf früher oder später reagieren. Allerdings bestehen hierbei viele verschiedene Möglichkeiten. Deshalb wollen wir Ihnen nun im letzten Teil dieser Serie noch die konkreten Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen präsentieren.
Zielsystem für die Umstellung wählen
Um die unterschiedlichen Alternativen aufzuzeigen, ist es sinnvoll, diese auf einer Zeitlinie zu betrachten. Hierbei stellt das bisherige SAP HCM den Ausgangspunkt dar. Allerdings ist dieses System in der Regel nur noch bis 2027 nutzbar. Nur in Ausnahmefällen ist ein erweiterter Support bis 2030 möglich. Deshalb ist es in diesem Zeitraum notwendig, eine Alternative zu wählen.
Als Ziel stehen zwei verschiedene Wege zur Auswahl:
- Können Sie sich dazu entscheiden, Ihr System auf S/4HANA umzustellen. Dieses System verwendet eine neue Technik, es lässt sich aber nach wie vor On-Premise nutzen. Das bedeutet, dass die Umstellungen vergleichsweise gering ausfallen. Außerdem hat SAP die Unterstützung bis mindestens 2040 zugesagt. Daher wählen Sie damit eine langfristige Alternative.
- Neben der On-Premise-Lösung gibt es hierbei noch einige weitere Möglichkeiten. Beispielsweise können Sie S/4HANA auch in einer Private Cloud oder einer Public Cloud nutzen. Die zweite langfristige Lösung stellt die HXM Cloud dar. Dabei profitieren Sie von einer einfachen Nutzung und Verwaltung. Zudem bietet der neue Ansatz viele Möglichkeiten, um die Beziehung zu den Mitarbeitenden zu verbessern.
Verschiedene Wege für die Umsetzung
Es gibt nicht nur verschiedene Zielsysteme. Auch die Wege, um diese zu erreichen, können sich unterscheiden. Insbesondere wenn Sie sich dazu entscheiden, langfristig die HXM Cloud zu nutzen, bestehen verschiedene Optionen. Eine Möglichkeit besteht darin, direkt in dieses System zu wechseln. Allerdings müssen Sie dabei beachten, dass sich dieses noch im Aufbau befindet. Funktionen wie das SuccessFactors Time Tracking werden gerade erst hinzugefügt. Die SuccessFactors Next Generation Payroll ist in Deutschland noch überhaupt nicht verfügbar. Es wird voraussichtlich noch einige Zeit vergehen, bis Sie diese Funktion nutzen können. Deshalb ist dieser Schritt nur dann möglich, wenn Sie nur die Funktionen benötigen, die bereits verfügbar sind.
Die zweite Alternative besteht darin, dass Sie zunächst ein Hybrid-System umsetzen. Das bedeutet, dass Sie bereits einige Cloud-Dienste nutzen. Für die Funktionen, die noch nicht verfügbar sind, verwenden Sie hingegen die bisherigen Systeme. Auch die Einrichtung einer S/4HANA Private Cloud ist möglich.
Eine weitere Option besteht darin, einfach noch abzuwarten. Bis 2027 sind es noch einige Jahre. In dieser Zeit kann das Angebot für die HXM-Cloud weiter wachsen. So können Sie den Umstieg dann vornehmen, wenn die benötigten Funktionen bereits verfügbar sind. Das führt zu einer Reduzierung der Risiken. Zu diesem Zeitpunkt können Sie dann auf ein erprobtes System mit allen benötigten Funktionen umsteigen. Für die Umstellung steht dann jedoch nur ein begrenzter Zeitraum zur Verfügung. Deshalb ist auch in diesem Fall bereits jetzt eine sorgfältige Strategie-Planung notwendig.
Entscheidungsbaum von SAP
Welche Strategie für die HXM Zukunft, die richtige für Sie ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zum einen ist von Bedeutung, welche Systeme Sie bisher nutzen. Zum anderen müssen Sie entscheiden, wie das Personalmanagement in Ihrem Unternehmen künftig aussehen soll. Sind Sie mit einer rein betriebswirtschaftlichen Abwicklung zufrieden, können Sie bei HCM bleiben. Wollen Sie hingegen die Menschen in den Mittelpunkt stellen, empfiehlt sich die Umstellung auf HXM.
Um die unterschiedlichen Voraussetzungen miteinander in Verbindung zu setzen, hat SAP einen Entscheidungsbaum erstellt. Dabei können Sie genau die Kombination auswählen, die zu Ihrem Unternehmen passt. Anhand dieser Kriterien empfiehlt Ihnen SAP dann eine passende Lösung. Recht einfach ist die Entscheidung beispielsweise für Neukunden. In diesem Fall lohnt es sich, von Anfang an auf die Cloud zu setzen. So wählen Sie ein zukunftsträchtiges System.
Sollten Sie bereits SAP nutzen, besteht die nächste Frage darin, ob Sie Employee Central verwenden. In vielen Unternehmen ist dies jedoch noch nicht der Fall. Anschließend müssen Sie überlegen, ob Sie an einer grundlegenden Neugestaltung Ihrer HR-Prozesse interessiert sind. Trifft dies auf Sie zu, müssen Sie noch erörtern, ob Sie dazu bereit sind, Infrastruktur in die Cloud auszulagern. Bejahen Sie dies, empfiehlt SAP, HXM-Elemente gemeinsam mit einer private Cloud umzusetzen. Dabei handelt es sich um einen Entscheidungsweg, der in vielen Firmen anzutreffen ist. Es bestehen jedoch noch viele weitere Möglichkeiten. SAP hat hierbei sechs verschiedene Optionen aufgezeigt.
Es kommt hinzu, dass es bei jeder dieser Alternativen unterschiedliche Umsetzungsmöglichkeiten gibt. Die Umstellung der einzelnen Dienste kann dabei sofort erfolgen. Sie können die Anpassungen aber auch Stück für Stück umsetzen. All das zeigt, dass hierbei eine intensive Beratung und eine sorgfältige Planung notwendig sind. Deshalb ist es empfehlenswert, sich möglichst frühzeitig mit diesen Aspekten zu befassen. Wenn Sie diese Entscheidung hinauszögern, stehen viele Umsetzungsformen nicht mehr zur Auswahl. Die Zeit ist hierfür dann bereits verstrichen.
Die Zalaris Cloud als Alternativen
Zum Abschluss wollen wir Ihnen noch die Zalaris Cloud als Alternative vorstellen. Dabei bieten wir Ihnen eine umfassende Lösung für HXM an. Die Zalaris Cloud eignet sich hervorragend für Unternehmen, die den Fokus auf inhaltliche Themen setzen. Auf diese Weise können Sie sich vieler administrativer Aufgaben entledigen. Die Mitarbeitenden können daher die Tätigkeiten verrichten, die ihnen Spaß machen. Darüber hinaus tragen diese zur Entwicklung Ihres Unternehmens bei.
Auch bei der Nutzung der Zalaris Cloud profitieren Sie von einer hohen Flexibilität. Dabei passen Sie die Dienste genau an Ihre Anforderungen an. Es ist möglich, lediglich einzelne Applikationen auszulagern. Sie können die Prozesse auch vollständig an uns übergeben, um sich dieser Aufgaben zu entledigen. Das macht es möglich, ein System auszuwählen, das optimal zu Ihren Workflows passt.
Fazit: Entscheiden Sie sich jetzt für eine SAP HXM-Strategie
Die drei Artikel haben gezeigt, dass SAP-Anwendern aufregende Zeiten bevorstehen. Der Software-Konzern hat hierbei ein vollkommen neues System entwickelt. Dieses zeichnet sich nicht nur durch die Nutzung der Cloud aus. Darüber hinaus rückt HXM die Personen in Ihrem Unternehmen in den Mittelpunkt. Das kann dabei helfen, die Mitarbeitendenzufriedenheit zu erhöhen. So profitieren Sie von einer höheren Motivation und von einer geringeren Fluktuation. Daher kann sich die Nutzung dieser neuen Technik lohnen. Es kommt hinzu, dass SAP das Supportende für HCM On-Premise bereits angekündigt hat. Daher lässt sich die Umstellung der Systeme nicht vermeiden.
Für die Umsetzung der Änderungen stehen jedoch vielfältige Wege zur Auswahl. Deshalb ist eine genaue Analyse Ihrer bisherigen Systeme notwendig. Außerdem müssen Sie Ihre Ziele klar definieren. Anhand dieser Überlegungen finden Sie ein neues System, das perfekt zu Ihrem Unternehmen passt. Unsere Zalaris Expertinnen und Expertinnen begleiten Sie gern auf dieser Reise.