Was ist SAP Joule?
Joule ist ein eigens entwickelter KI-Assistent von SAP, der auf generativer künstlicher Intelligenz (KI) beruht. Dieser versteht den geschäftlichen Kontext und soll damit die Geschäftsprozesse von Unternehmen in puncto Effizienz entscheidend verändern. Es soll ein Co-Pilot für Unternehmen entstehen, der treffsichere Antworten auf Basis realer Szenarien liefert. Dieser ist unmittelbar in die Anwendungen für geschäftskritische Unternehmensprozesse eingegliedert. Damit soll Joule den Arbeitsalltag der Mitarbeitenden spürbar erleichtern.
Vorteile des KI-Assistent SAP Joule
Der KI-Assistent setzt auf die Kernkompetenz von SAP: moderne Technologie und Unternehmensprozesse miteinander verbinden. Der Vorteil besteht darin, dass Joule nicht nur die Fragen und Anordnungen von Mitarbeitenden, sondern auch den Zusammenhang versteht. Joule recherchiert rasch die Daten aus verschiedenen Systemen und stellt Verbindungen her. Es geht darum, binnen kurzer Zeit intelligente Erkenntnisse zu liefern und damit den Mitarbeitenden Zeitersparnisse zu ermöglichen und tiefe analytische Erkenntnisse zu liefern.
Wo wird SAP Joule genutzt?
Der KI-Assistent SAP Joule soll in das gesamte Cloud-Portfolio von SAP integriert werden:
- Personalwesen (HR)
- Finanzbereich
- Supply-Chain-Management (SCM): Wertschöpfungs- und Lieferketten
- Einkauf
- Kundenerlebnisse (Customer Experience)
- SAP Business Technology Platform (BTP)
Demnach sollen Mitarbeitende quer durch alle SAP-Lösungen Daten anfordern und abfragen können. Der KI-Assistent wird in den nächsten Monaten schrittweise für alle SAP-Anwendungen verfügbar gemacht. Er soll jedoch nur in der Cloud, nicht On-premise erhältlich sein.
Wie kann Joule die Arbeit erleichtern?
Innerhalb von SAP SuccessFactors trägt Joule dazu bei, die Mitarbeitererfahrung weiter zu verbessern, indem es den Nutzern ermöglicht, Informationen schneller zu finden und HR-bezogene Aufgaben wie das Ein- und Ausstempeln oder das Genehmigen oder Ablehnen von Anträgen noch effizienter zu erledigen.
Anwendungsszenarien:
- Planung und Verwaltung von Meetings: Die Organisation und Verwaltung von Meetings kann viel Zeit in Anspruch nehmen. Joule unterstützt dabei, indem es automatisch verfügbare Zeitfenster für alle Teilnehmenden ermittelt und passende Vorschläge macht. Zudem sammelt und verteilt Joule Meeting-Agenda-Punkte und sendet Erinnerungen an bevorstehende Meetings. Dies erleichtert die Koordination und stellt sicher, dass alle Teilnehmenden gut vorbereitet sind.
- Onboarding neuer Mitarbeitender: Der Onboarding-Prozess kann für neue Mitarbeitende überwältigend sein. Joule führt neue Mitarbeitende durch die verschiedenen Schritte des Onboardings, von der Einrichtung ihrer IT-Zugänge bis hin zur Einführung in Unternehmensrichtlinien und -kultur. Joule beantwortet häufig gestellte Fragen und verbindet neue Mitarbeitende mit den richtigen Ansprechpartnern, um einen reibungslosen Start zu gewährleisten.
- Verwaltung von Urlaubsanträgen: Die Verwaltung von Urlaubsanträgen kann kompliziert sein, insbesondere in großen Teams. Joule ermöglicht es Mitarbeitenden, Urlaubsanträge direkt über eine einfache Benutzeroberfläche zu stellen. Es überprüft automatisch die Verfügbarkeit und genehmigt oder lehnt Anträge basierend auf den Unternehmensrichtlinien ab. Manager können den Urlaubsstatus ihrer Teammitglieder leicht einsehen und sicherstellen, dass die Teamarbeit nicht beeinträchtigt wird.
- Berichterstellung und Analyse: Die Erstellung von Berichten und Analysen kann zeitaufwendig sein. Joule sammelt automatisch Daten aus verschiedenen Systemen und fasst sie in verständlichen Berichten zusammen. Nutzende können spezifische Fragen stellen und erhalten sofortige Antworten, die auf den neuesten Daten basieren. Dies erleichtert die Entscheidungsfindung und spart wertvolle Zeit.
Mit welchen Daten trainiert SAPs KI?
Mit Joule sollen Sie per Sprachbefehl Fragen stellen und Anweisungen geben können. Der KI-Assistent beantwortet Ihre Fragen mit Informationen, die aus verschiedenen Unternehmensdaten, Bildern und Texten der SAP-Systeme stammen. Zusätzlich werden Quellen von Drittanbietern eingesetzt. Demnach nutzt der KI-Bot von SAP anders als die amerikanische Software ChatGPT keine Internetdaten, sondern hauptsächlich firmeneigene Daten der SAP-Software. Joule beruht auf einem Sprachmodell, das SAP selbst geschaffen und für den Einsatz mit Geschäftsdaten konzipiert hat. Diese Vorgehensweise erfolgte aus Sicherheitserwägungen und Datenschutzgründen. Laut Technikvorstand Thomas Saueressig nutzt SAP keine Kundendaten, um das Sprachmodell zu trainieren.
Nach Angaben des Unternehmens können bislang über 26.000 SAP-Kund:innen aus der Cloud die aktuelle SAP Business AI verwenden. Der neue KI-Assistent Joule basiert auf diesen bereits vorhandenen Angeboten und bietet zusätzlich erweiterte Funktionen. SAP plant, ein zukunftsträchtiges System für künstliche Intelligenz in Unternehmen aufzubauen. Um dies zu realisieren, kooperiert der Konzern mit anderen Firmen, die sich mit KI beschäftigen.
Ab wann ist SAP Joule verfügbar?
Joule ist bereits für SAP SuccessFactors kostenlos nutzbar, aber um Zugriff zu erhalten, benötigt man eine kostenlose Joule SKU (8017178). Zusätzlich muss man die AGBs über den Account Executive unterzeichnet haben, um Zugriff zu erhalten.
Fazit: Was kann der SAP KI-Assistent?
Mit Joule adressiert SAP einen der bedeutendsten Megatrends unserer Zeit: Künstliche Intelligenz. Dieser Assistent, der auf generativer künstlicher Intelligenz und natürlicher Sprachverarbeitung basiert, birgt das Potential, die Geschäftsabläufe von Unternehmen von Grund auf zu verändern. Indem er Mitarbeitenden ermöglicht, Fragen zu stellen und Probleme mithilfe von natürlicher Sprache zu lösen, kann Joule neue Dimensionen für die Nutzung von Geschäftsdaten eröffnen. Ob in Bereichen wie Vertriebsoptimierung oder Personalmanagement, Joule kann Unternehmen dabei unterstützen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Die Einführung des KI-Assistent SAP Joule ist damit ein wichtiger Meilenstein für die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit von SAP-Lösungen.