Mit LLMs wie SAP Joule, die heute in Recruiting und Core HR eingesetzt werden, rückt eine neue Dimension in den Fokus: Agentic AI – auch bekannt als agentische KI oder KI-Agenten. Diese Technologie wird die Arbeit von HR- und Payroll-Teams grundlegend verändern.
Agentic AI beschreibt AI Agents, die Gedächtnis, Planung, Wahrnehmung, Tool-Nutzung und Sicherheitsmechanismen kombinieren, um eigenständig Ziele zu erreichen. Anders als klassische Automatisierung (die nur repetitive Aufgaben ausführt) oder generative KI (die auf Prompts reagiert), sind KI-Agenten in der Lage, autonom Entscheidungen zu treffen und mehrstufige Aufgaben durchzuführen. Sie handeln proaktiv – fast wie digitale Kolleg:innen im Personalwesen.
Für HR- und Payroll-Verantwortliche eröffnet diese agentische KI enorme Chancen: mehr Effizienz, bessere Entscheidungen und ein völlig neues Design von Arbeit. Gleichzeitig stellen sich neue Fragen rund um Ethik, Governance und Mitarbeitendenvertrauen.
Kein Wunder, dass Gartner Agentic AI als einen der Top-Technologie-Trends 2025 identifiziert hat. Dieser Artikel zeigt die Vorteile, Einsatzfelder und Herausforderungen – ein praxisnaher Leitfaden für Organisationen, die Agentic AI im HR & Personalwesen frühzeitig nutzen wollen.
Was ist Agentic AI – und warum ist sie für HR & Personalwesen relevant?
Agentic AI ist eine Klasse von KI-Agenten, die Gedächtnis, logisches Denken, Planung und Tool-Nutzung kombinieren, um autonom Ziele zu verfolgen. Laut Mercer planen 47 % der Unternehmen, die bereits generative KI einsetzen, bis 2027 Agentic AI einzuführen.
Im Unterschied zu Chatbots oder einfachen Automatisierungslösungen können AI Agents komplexe Personalaufgaben eigenständig analysieren, in Teilaufgaben zerlegen und umsetzen. Für das Personalwesen bedeutet das: Lohnabrechnung, Anfragen von Mitarbeitenden oder Stammdatenpflege lassen sich künftig durch agentische KI automatisiert und vorausschauend abwickeln.

Quellen: Salesforces, Cisco und Gartner
Vorteile von Agentic AI für HR und Payroll
Effizienz und Performance
Agentic AI führt eine Art digitale Belegschaft ein: Systeme, die planen und eigenständig handeln. Das bedeutet im Personalwesen die vollständige Automatisierung von Routineaufgaben – von Urlaubsfreigaben über Payroll-Anpassungen bis zur Benefits-Verwaltung. Nicht nur Assistenz, sondern End-to-End-Ausführung. In Payroll kann ein Agent den gesamten Ablauf übernehmen – von Zeit- und Anwesenheitsdaten bis hin zu Abzügen und Lohnzetteln. Das entlastet Fachkräfte, die sich stärker auf strategische Tasks konzentrieren können.
Bessere Entscheidungen
HR-Analyst:innen verbringen heute oft Tage mit Datensammlungen, bevor Entscheidungen fallen. Agentic AI kann komplexe Workforce-Daten in Sekunden auswerten und datengetriebene Entscheidungen stärken – z. B. bei Recruiting, Vergütung oder Performance Management.
Ein Agent könnte etwa Fluktuation vorhersagen, passende Retention-Maßnahmen vorschlagen und automatisch Folgeaktionen anstoßen – etwa Meetings planen oder Umfragen starten.
Upskilling und Produktivität
Mit Agentic AI verändert sich die Rolle von HR-Fachkräften. Statt Tools im Detail bedienen zu müssen, orchestrieren sie Prozesse, setzen Ziele und überwachen Ergebnisse. HR-Teams entwickeln sich zu strategischen Gestalter:innen, während AI die technische Routinearbeit übernimmt.
Das erweitert die HR-Rolle: Workforce Planning, Talentstrategie, Employer Branding, DEI-Initiativen oder Change Management gewinnen an Bedeutung.
Integration über Silos hinweg
Ein weiterer Vorteil: Agentic AI arbeitet systemübergreifend – ohne ständige Übergaben zwischen Tools. So kann ein Agent Daten aus HCM-Systemen abrufen, Payroll-Engines steuern und Compliance- oder Learning-Prozesse anstoßen – alles in einem Fluss.
Das macht Ökosysteme schneller, vernetzter und weniger abhängig von manueller Koordination.
Typische Einsatzszenarien im Personalwesen
- Recruiting & Talent Matching: Agenten sichten CVs, erstellen Shortlists, verbessern Job-Beschreibungen und koordinieren Interviews. Mehrere Agenten können parallel sourcen, ranken und Angebote benchmarken – schneller, konsistenter, inklusiver.
- Employee Services & Payroll Support: Mitarbeitende erhalten sofort Antworten auf Standardfragen (Payslips, Urlaub, Benefits). Komplexe Anfragen werden eskaliert. Fortgeschrittene Agenten erkennen Anomalien, warnen Admins oder informieren proaktiv über Änderungen in Steuergesetzen.
- Interne Mobilität & Entwicklung: Agenten analysieren Skills, Performance-Daten und Lernfortschritte, um interne Karriereschritte vorzuschlagen. Sie empfehlen Lernpfade, melden automatisch für Trainings an oder schlagen Mentor:innen vor.
- Strategische Workforce-Planung: Agenten simulieren Szenarien (z. B. Renteneintritte, Kostenänderungen) und liefern Führungskräften Echtzeit-Einblicke für faktenbasierte Entscheidungen.
Risiken und Governance: Worauf HR achten muss
- Transparenz & Accountability: Jede Entscheidung braucht einen nachvollziehbaren Audit-Trail. Prozesse müssen definieren, wann Agenten autonom handeln dürfen und wann ein Mensch eingreifen muss.
- Bias & Fairness: AI lernt aus Daten – und Daten sind oft verzerrt. Organisationen müssen Fairness-Audits fest verankern und Modelle regelmäßig überprüfen.
- Datensicherheit: Agenten benötigen weitreichende Zugriffe. Best Practice: rollenbasierte, zeitlich begrenzte Berechtigungen – so wie für Mitarbeitende.
- Mitarbeitendenvertrauen: Menschen müssen wissen, wann sie mit AI interagieren und wie Entscheidungen überprüft oder überschrieben werden können. Transparenz und klare Kommunikation sind entscheidend.
Nächste Schritte für CHROs

Ein menschzentrierter, agentischer Zukunftsblick
Agentic AI hat das Potenzial, HR und Payroll tiefgreifend zu verändern – nicht nur durch mehr Effizienz, sondern durch neue Strategien und Arbeitsmodelle. Entscheidend ist, Innovation mit Governance und Menschzentrierung zu verbinden.
Zalaris unterstützt Unternehmen weltweit mit integrierten HR- und Payroll-Lösungen, die für die Zukunft der Arbeit gemacht sind. Mit dem Zalaris PeopleHub bieten wir AI-gestützte Funktionen, die Prozesse vereinfachen, manuelle Arbeit reduzieren und HR strategisch stärken.
Mit unserer Expertise im Consulting, Managed Services, lokaler Compliance und digitaler Transformation helfen wir Ihnen, das Potenzial von AI sicher und nachhaltig auszuschöpfen.
Sprechen Sie mit unseren Expert:innen und starten Sie Ihre HR-Transformation.
FAQ
1. Wie unterscheidet sich Agentic AI von klassischer HR-Automatisierung?
Traditionelle Automatisierung erledigt vordefinierte Aufgaben. Agentic AI nutzt Gedächtnis, Planung und Logik, um Ziele eigenständig zu verfolgen – systemübergreifend und adaptiv.
2. Welche Bereiche eignen sich für erste Pilotprojekte?
HR kann mit klar strukturierten Prozessen starten, z. B. Standardanfragen, Abwesenheitsmanagement oder Stammdatenpflege.
3. Ersetzt Agentic AI HR-Rollen?
Nein – sie verändert sie. HR-Profis gewinnen Freiräume für Strategie, Talententwicklung und Employee Experience. Agentic AI agiert als digitaler Co-Worker, nicht als Ersatz.
4. Ist Agentic AI mit DSGVO und lokalen Arbeitsgesetzen vereinbar?
Ja – sofern sie mit klaren Datenschutz- und Compliance-Kontrollen eingeführt wird. Zalaris stellt sicher, dass alle AI-basierten Lösungen inklusive PeopleHub die gesetzlichen Vorgaben in jedem Markt erfüllen.

