Machine Learning und künstliche Intelligenz (KI) sind wichtige Kompetenzbereiche, die jede Branche und jedes Unternehmen erschließen sollten. Grundlage für die wirkungsvolle Anwendung ist eine gute Datenanalyse, denn Ihre Daten können so viel mehr über zukünftige Entwicklungen „voraussagen“, wenn diese in den richtigen Kontext integriert werden. Insbesondere im Personalwesen bietet dies Disziplin viele neue Möglichkeiten. Nicht nur, um vorausschauend und marktgerecht agieren zu können, sondern auch um Mitarbeiter zu halten und z.B. Kündigungskosten zu vermeiden.
Mit nur sieben Klicks zukünftige Entwicklungen Ihres Unternehmens prognostizieren
Neben den gängigen BI-Funktionen für Reporting und Planung bietet SAP Analytics Cloud die Möglichkeit durch den Einsatz Machine Learning aus Daten vorausschauende Ereignisse abzuleiten. Im Personalwesen können so Fragestellungen beantwortet werden wie z.B. „Wie wechselbereit sind meine Beschäftigten?“ und vor allem „Wer von den Beschäftigten könnte mit welcher Wahrscheinlichkeit zu dieser Gruppe gehören?“.
Die SAP Analytics Cloud bietet mit der integrierten Smart Predict eine neue Generation des maschinellen Lernens (machine learing) in BI-Anwendungen. Es stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um Ihre unterschiedlichsten Fragestellungen zu beantworten. Bevor Sie jedoch mit maschinellem Lernen Ihre Daten durchforsten, benötigt Sie eine aufbereitete Datengrundlage. Wenn alle Voraussetzungen erfüllt wurden, können Sie mit wenigen Klicks Smart Predict anwenden.
Im Anschluss an die Modellerstellung stellt Ihnen SAP Analytics Cloud eine Ergebniszusammenfassung bereit. Es werden Einflussfaktoren abgebildet und die folgenden Seiten geben Ihnen weiterführende Informationen wie z.B. eine Verwechslungsmatrix zur Beurteilung der Modell-Performance mithilfe von Standardkennzahlen (nur bei Klassifikationsmodellen), eine Gewinnsimulation (bei vorhandenen Finanzkennzahlen) und die Performancekurve, die Ihr Modell mit einem zufälligen und einem hypothetisch perfekten Modell vergleicht.
Was macht man mit dem Prognoseergebnis?
Das bewertete und final ausgewählte Modell kann auf die aktuellen Zieldaten angewendet werden. Somit können beispielsweise Mitarbeiter, die aufgrund des Modells mit einer Wahrscheinlichkeit bzgl. der Abwanderung betroffen sind, identifiziert werden. Das Ergebnis kann für personalwirtschaftliche Maßnahmen verwendet werden, um Abwanderungsgründe zu identifizieren und diesen gegenzusteuern. Bei der Ergebnisdarstellung stehen Ihn alle Analysefunktion und Visualisierungsmöglichkeiten von SAP Analytics Cloud zur Verfügung.
Mithilfe interaktiven Reportings können Sie den relevanten Bereich in der Heatmap auswählen und bekommen das Ergebnis in einer Liste angezeigt.
In einer namentlichen Übersicht werden auf Basis der analysierten Daten die betroffenen Personen mit einem roten Punkt als „wechselbereit“ angezeigt. Diese können nun aktiv in Begleitung der Personalabteilung angesprochen werden. Des Weiteren können gemeinsam mögliche Maßnahmen ab- und eingeleitet werden, um einer eventuell drohenden Kündigungswelle frühzeitig entgegenzuwirken.
Smart Predict in SAP Analytics Cloud kann im Unternehmen über die Wertkette „Daten – Information – Wissen – Mehrwert“ die digitale Transformation zu einem intelligenten Unternehmen stark unterstützen. Der Wandel durch BI-Werkzeuge und der erweiterten Implementierung von Smart Predict begünstigt beispielsweise im Personalwesen den Aufbau von People Analytics.
Weitere und detailliertere Informationen zu SAP Analytics Cloud, den einzelnen Modulen und ihrem Nutzen für Unternehmen finden Sie in dem Buch „Smart Predict in SAP Analytics Cloud“ von Dirk und Leon Vahlkamp. Demnächst erhältlich bei Espresso Tutorials.
Sie haben Fragen zur Analytics Cloud im Allgemeinen, Machine Learning im Speziellen oder auch individuelle Fragestellungen? Kontaktieren Sie uns gern.