Was ist ein SAP SuccessFactors Release?
SuccessFactors ist ein Software-as-a-Service-Angebot (SaaS) von SAP. SAP SuccessFactors Anwender nutzen eine gemeinsame Codebasis, die von SAP gehostet und verwaltet wird. Im Rahmen des Abonnements stellt SAP Updates für die HXM-Anwendungssuite in Form von Produktversionen zur Verfügung.
Wie oft werden neue Versionen von SAP SuccessFactors herausgegeben?
SAP SuccessFactors-Produktversionen erscheinen zweimal im Jahr; im April/Mai gibt es die erste Halbjahresversion (H1) und im Okt/Nov die zweite Halbjahresversion (H2).
Welches sind die nächsten SAP SuccessFactors Release Update-Termine für 2022?
Release | Preview | Production |
Erstes Halbjahr 2022 | 15. April 2022 | 20. Mai 2022 |
Zweites Halbjahr 2022 | 14. Oktober 2022 | 18. November 2022 |
Preview/Production – was ist der Unterschied im SAP SuccessFactors Release Update?
SAP stellt jedem Anwenderunternehmen mindestens eine nicht produktive Version in seiner „Preview“-Umgebung und mindestens eine in seiner „Production“-Umgebung zur Verfügung.
Damit Anwender das Release in ihrer Organisation optimal vorbereiten können, wird das SAP SuccessFactors Release ca. 5 Wochen vorher in die Preview-Version eingespielt. In diesem Zeitfenster sollten Anwender die Universal-Änderungen (und die „Opt-Out“-Funktionen) anhand von Testfällen überprüfen und Regressionstests durchführen.
Die Anwender haben ihre Production Version in der Produktionsumgebung und mindestens eine Nicht-Production Version in der Preview-Umgebung. Wenn Sie ein 3-Tier-System (oder mehr) verwenden, hängt es von Ihrer eigenen Strategie ab, ob Sie die zusätzlichen Versionen in die Preview- oder Productionumgebung stellen. Wir empfehlen in der Regel, die Testversion in der Productionumgebung zu platzieren, damit Sie jederzeit eine Nicht-Production Version auf derselben Codebasis wie Ihre Produktionsinstanz haben (für den Business-as-Usual-Support).
Bedeutet „Universal“, dass es optionale SAP SuccessFactors Updates gibt?
Für alle Versionen werden die gleichen Code-Basis-Updates verwendet. Innerhalb des Releases gibt es verschiedene Funktionen und Merkmale, die entweder obligatorisch („Universal“) oder optional sind und aktiv ausgewählt werden müssen.
SAP definiert den Unterschied so:
- Universal – Wenn Sie die jeweilige Funktionalität aktiviert haben, sind keine zusätzlichen Schritte erforderlich, um die neue oder geänderte Funktionalität zu nutzen. Universelle Änderungen sind sozusagen automatische Änderungen.
- Admin Opt-In – Wenn Sie die jeweilige Funktionalität aktiviert haben, müssen Sie eine Aktion durchführen, um diese Änderung zu aktivieren, in der Regel innerhalb der Admin-Tools. Die Unterstützung durch den Produktsupport ist nicht notwendig.
- Admin Opt-Out – Wenn Sie die Funktionalität aktiviert haben, müssen Sie eine Aktion durchführen, um diese Funktion zu deaktivieren, in der Regel in den Admin-Tools. Die Unterstützung durch den Produktsupport ist nicht notwendig.
- Provisioning Opt-In – Sie können eine Funktion entweder durch eine Anfrage des Partners oder des Produktsupports aktivieren (relativ selten).
- Provisioning Opt-Out – Sie können eine Funktion entweder mit einer Partner- oder Produkt-Support-Anfrage deaktivieren (relativ selten).
Universal-Funktionen haben in der Regel keine Auswirkungen für die Endanwender; es kann sich um geringfügige Verbesserungen oder das Hinzufügen einer zusätzlichen Funktion handeln, die zwar nicht grundlegend für einen Prozess ist, aber dennoch nützlich. Optionale Updates haben wahrscheinlich größere Auswirkungen und erfordern einige zusätzliche Schritte zur Aktivierung und sollten vorab getestet werden.
In der Regel prüft der Kunde die „Opt-in“-Funktionen, wartet aber mit der Aktivierung, bis die Produktionsumgebungen aktualisiert wurde und er die Gelegenheit hatte, sie mit allen wichtigen Stakeholdern zu besprechen.
Beinhalten die SAP SuccessFactors Release Updates immer nur kleinere Korrekturen?
Nein, bei den Release Updates geht es in erster Linie darum, den bestehenden Kunden neue Features und Funktionen zur Verfügung zu stellen. Allerdings lösen die Release-Updates auch eine Reihe von Störungen und von Kunden gemeldeten Problemen. Diese werden als „Fixed Issues“ bezeichnet. Im ersten Halbjahr 2022 gab es beispielsweise ca. 330 Updates und ca. 450 Fixed Issues.
Wo finde ich weitere Informationen zum SAP SuccessFactors Release Update?
SAP stellt über die SAP SuccessFactors Community (Anmeldung mit S-User) eine Fülle von Informationen zur Verfügung. Für jedes Release werden spezifische Informationen über das kommende Release veröffentlicht, wie z. B.:
- What’s New Viewer – Online-Liste mit Details zu allen Elementen in dieser Version, mit Hinweisen, Screenshots und teilweise Demovideos.
- Release Q&A Series – Live-Sitzungen (auch aufgezeichnet), in denen Produktexperten zur Verfügung stehen, um Fragen zu beantworten (Fragen können im Voraus eingereicht wurden).
- Release Highlights (Video und Dokument) – Zusammenfassung der wichtigsten Aktualisierungen.
- Produkt Highlights – Videos der Produkt-Highlights pro Produktbereich.
- Road to Release-Dokument – Checkliste mit Aufgaben, Begriffserklärungen und Zeitplan.
- Besondere Fixed Issues – Liste der Fehlerbehebungen.
- Bekannte Probleme – wenn in der Version Probleme festgestellt werden, werden sie hier veröffentlicht, um zu vermeiden, dass das gleiche Problem erneut auftritt.
Was sollte ich tun, um mich auf das SAP SuccessFactors Release Update vorzubereiten?
Das Dokument „Road to Release“ enthält eine praktische Checkliste und einige Hinweise für Administratoren, die sich wie folgt zusammenfassen lassen
- Informieren Sie sich über die Neuerungen
- Interne Abstimmung
- Probieren Sie neue Funktionen in Ihrer Vorschauumgebung aus
- Führen Sie Tests durch
- Implementierung und Management der Änderungen in Ihrem Unternehmen
Unsere Empfehlung
Priorisieren Sie als erstes die Universal- und Opt-Out-Updates. Verschaffen Sie sich einen Überblick zu den Funktionalitäten, führen Sie Regressionstests durch und überwachen Sie das System in der Production-Version. Prüfen Sie als nächstes die Opt-in-Funktionen, stimmen Sie sie intern ab, aktivieren Sie diejenigen, die für Sie relevant sind und verwalten Sie die Auswirkungen dieser Änderungen in der produktiven Nutzung. Bei Fragen bieten die Expertinnen und Experten gern Ihren Support an. Zusätzlich bieten wir, neben unseren Webinaren, ein kostenfreies E-Book mit den wichtigsten Änderungen zum Download an.