SAP HCM (Abkürzung für: Human Capital Management) hilft Unternehmen als modulare Lösung, HR-Prozesse auf optimale Weise zu digitalisieren.
In diesem Artikel erfahren Sie, was SAP HCM leistet, welche Module und Funktionen es bietet und wie Unternehmen damit strategische Vorteile erzielen können. Wir werfen außerdem einen Blick auf mögliche Schwierigkeiten bei der Implementierung und zeigen, wie die Integration gelingt.
Was ist SAP HCM?
Bei SAP HCM handelt es sich um ein Softwarepaket, das alle Aspekte des Personalmanagements abdeckt. Dazu gehören die Stammdatenpflege ebenso wie die Gehaltsabrechnung und die Talentförderung. Die Lösung ist modular aufgebaut und kann somit individuell an die Anforderungen jedes Unternehmens angepasst werden.
Das Ziel von SAP HCM ist es, wiederkehrende HR-Aufgaben zu automatisieren. So werden komplexe Prozesse vereinfacht und eine zentrale Datenbasis geschaffen, auf die alle Module zugreifen können. Die Folge: Der administrative Aufwand reduziert sich erheblich, während strategische Aufgaben wie Mitarbeitendenbindung oder Talententwicklung stärker in den Fokus rücken können.
Was macht SAP Human Capital Management besonders?
Die Besonderheit von SAP HCM liegt in mehreren Aspekten begründet:
1. Modularer Aufbau
SAP HCM besteht aus einer Vielzahl spezialisierter Module, die individuell implementiert werden können. Jedes Modul deckt spezifische Aufgaben ab und lässt sich auf die Anforderungen eines Unternehmens zuschneiden.
2. Einheitliche Datenbasis
Ein zentrales Merkmal von SAP HCM ist die gemeinsame Datenbasis, auf die alle Module zugreifen. So werden doppelte Dateneingaben umgangen, Fehler reduziert und konsistente Informationen über alle HR-Prozesse hinweg ermöglicht.
3. Self-Service für Mitarbeitende und Führungskräfte
Mit den sogenannten Employee Self Services (ESS) und Manager Self Services (MSS) können Mitarbeitende und Leitungen viele administrative Prozesse selbständig erledigen. Urlaubsanträge, Überstundenabbau oder Weiterbildungsanmeldungen lassen sich über eine intuitive Oberfläche eigenständig initiieren und verwalten.
4. Globale Skalierbarkeit und Compliance
SAP HCM wurde für Compliance und die Anforderungen großer und international tätiger Unternehmen optimiert. Die Software wird regelmäßig aktualisiert, damit sie mit lokalen arbeitsrechtlichen Vorgaben konform geht. Dank ihrer flexiblen Skalierbarkeit passt sie sich sowohl wachsenden Unternehmen als auch globalen Großkonzernen an.
5. Zukunftssicherheit durch stetige Innovation
Die Integration moderner Technologien wie Künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning macht SAP HCM zu einer langfristig zukunftssicheren Lösung. Insbesondere in Kombination mit SAP SuccessFactors, der cloudbasierten Weiterentwicklung von SAP HCM, profitieren Unternehmen von kollaborativen Tools und datengetriebenen Analysen.
Welche Module umfasst SAP HCM?
Um den Rahmen des Artikels nicht zu sprengen, konzentrieren wir uns hier auf die zentralen Module, die den Kern des Systems bilden.
Organisationsmanagement (OM)
Das Modul Organisationsmanagement bildet die gesamte Unternehmensstruktur detailliert ab. Es ermöglicht nicht nur die Abbildung der aktuellen Organisation, sondern unterstützt auch die Planung zukünftiger Szenarien. Das OM-Modul liefert die Basis für fundierte Entscheidungen bezüglich des Personalbedarfs für neue Projekte oder Umstrukturierungen ganzer Abteilungen.
Besonders praktisch: Durch die Integration struktureller Berechtigungen werden Zugriffsrechte automatisch an Positionen gekoppelt, sodass Sicherheitsstandards automatisch gewahrt bleiben.
Personaladministration (PA)
Im Modul Personaladministration dreht sich alles um die Stammdaten der Belegschaft. Daten wie Arbeitsverträge, Gehaltshistorien oder persönliche Informationen werden zentral gepflegt. Ein besonderes Highlight: Änderungen werden automatisch dokumentiert und zeitlich zugeordnet. Sie können immer nachvollziehen, wann welche Anpassung vorgenommen wurde.
Personalzeitwirtschaft (PT)
Die Erfassung von Arbeitszeiten und Abwesenheiten wird im Modul Personalzeitwirtschaft effizient gestaltet. PT unterstützt dabei flexible Arbeitszeitmodelle, mobile Zeiterfassung und sogar klassische Stempelsysteme. Besonders hervorzuheben ist die automatische Übertragung erfasster Daten in die Personalabrechnung: Ein nahtloser Workflow, der Fehlern vorbeugt und Zeit spart.
Personalabrechnung (PY)
Dieses Modul automatisiert die Gehaltsabrechnung vollständig. Es berücksichtigt alle relevanten Daten, von Arbeitszeiten über Bonusregelungen bis hin zu steuerlichen Vorgaben. Simulationen vor der finalen Abrechnung erhöhen die Genauigkeit. Unternehmen profitieren in der Folge von pünktlichen, fehlerfreien Gehaltszahlungen, die Führungskräfte sowie Mitarbeitende ruhig schlafen lassen.
Talentmanagement
Das Talentmanagement-Modul steht im Mittelpunkt der strategischen Personalentwicklung. Funktionen wie Nachfolgeplanung, Weiterbildungsmanagement und Leistungsbewertungen schaffen eine solide Grundlage für die Entwicklung Ihrer Mitarbeitenden und damit Ihres Unternehmens.
Veranstaltungsmanagement (PE)
Das Veranstaltungsmanagement-Modul erleichtert die Planung und Durchführung von Schulungen, Seminaren und ähnlichen Events. Alle relevanten Ressourcen, wie Räume, Referierende oder Equipment, lassen sich zentral verwalten. Nach Abschluss einer Veranstaltung können die erworbenen Qualifikationen ganz einfach automatisiert in die Personalstammdaten übertragen werden.
Personalbeschaffung (PB)
Das Modul Personalbeschaffung unterstützt den gesamten Recruiting-Prozess. Besonders praktisch ist z. B. die separate Stammdatenverwaltung für Kandidat:innen: Unternehmen können damit langfristige Bewerber-Pools aufbauen und effizient nutzen. Wird eine Person eingestellt, lassen sich ihre Stammdaten direkt in das System übertragen.
Die Vorteile von SAP HCM für das Human Capital Management
Falls Sie sich nach all diesen Informationen immer noch fragen, ob SAP HCM sich für Ihr Unternehmen lohnt, werfen Sie einen Blick auf die folgende Übersicht der Vorteile des Systems:
Vorteile | Beschreibung |
---|---|
Effizienzsteigerung durch Automatisierung | SAP HCM automatisiert repetitive Aufgaben wie Gehaltsabrechnungen, Zeiterfassungen oder Genehmigungsprozesse. |
Strategische Entscheidungsfindung | Mit umfassenden Analyse- und Reporting-Tools liefert SAP HCM wertvolle Einblicke in Personaltrends, Fluktuationsrisiken und Weiterbildungspotenziale. |
Höhere Mitarbeitendenzufriedenheit | Durch die Möglichkeit, viele Prozesse selbstständig zu steuern, fühlen sich Mitarbeitende stärker eingebunden. Transparente Abläufe und die einfache Bedienung fördern die Zufriedenheit und langfristige Bindung. |
Integration in bestehende Systeme | SAP HCM lässt sich problemlos in andere SAP-Module und externe Systeme integrieren. So entsteht ein ganzheitliches Unternehmenssystem, das Daten und Prozesse miteinander verbindet. |
Langfristige Skalierbarkeit | SAP HCM wächst mit dem Unternehmen. Neue Module können jederzeit hinzugefügt werden, um sich an veränderte Anforderungen anzupassen. |
Reduzierte Fehlerquote | Die einheitliche Datenbasis und automatisierte Prozesse minimieren manuelle Fehler, die sonst teuer werden können. |
Langfristige Wettbewerbsfähigkeit | Mit der Möglichkeit, KI-gestützte Technologien zu integrieren und sich den Herausforderungen des digitalen Wandels zu stellen, bleibt SAP HCM ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. |
Herausforderungen bei der Implementierung von SAP HCM
Was macht SAP HCM so herausfordernd bei seiner Implementierung? Ohne die richtigen Partner und Prozesse kann es bei der Einführung von SAP Human Capital Management zu Verzögerungen und Problemen kommen. Behalten Sie darum von Anfang an folgende Punkte im Blick:
- Klare Zieldefinition: Eine der häufigsten Herausforderungen ist das Fehlen klar definierter Ziele. Unternehmen müssen vor der Implementierung genau analysieren, welche Prozesse verbessert und welche Module benötigt werden.
- Akzeptanz bei den Mitarbeitenden: Neue Systeme bedeuten Veränderung, was nicht immer gleich auf Zustimmung stößt. Mitarbeitende müssen geschult und von den Vorteilen der neuen Lösung überzeugt werden.
- Integration in bestehende Systeme: SAP HCM muss oft mit bestehenden ERP-Systemen, Finanzmodulen oder branchenspezifischen Anwendungen verbunden werden. Ohne erfahrene Berater können dabei technische Schwierigkeiten auftreten.
Hier hilft Zalaris, ein SAP Gold Partner mit über 20 Jahren Erfahrung in der Implementierung von SAP HCM und SuccessFactors. Zalaris bietet Dienste von der Beratung über die Prototyping-Implementierung bis hin zur vollständigen Integration in bestehende Systeme. Mit uns an Ihrer Seite wird der Übergang zu SAP HCM garantiert ein Erfolg.
Fazit
SAP HCM ermöglicht es Unternehmen, die HR-Abteilung von einer reinen Verwaltungsfunktion zu einem strategischen Partner aufzuleveln. Dabei geht es nicht nur um die Einführung moderner Software, sondern auch um die gezielte Weiterentwicklung Ihrer HR-Prozesse und Unternehmenskultur.
Zalaris begleitet Sie auf diesem Weg professionell: Wir helfen Ihnen, die Systeme nicht nur technisch optimal zu implementieren, sondern sie so zu nutzen, dass sie Ihre Mitarbeitenden nachhaltig unterstützen und Ihre Unternehmensziele gezielt voranbringen.
Unsere Expertise macht den Unterschied zwischen einer reinen Installation und einer echten Kulturveränderung. Gemeinsam entwickeln wir Lösungen, die Ihre HR-Arbeit transformieren und zukunftsfähig machen.
Sind Sie bereit, Ihre Personalarbeit neu zu denken? Kontaktieren Sie uns jetzt, um mehr über unseren Service zu erfahren.